think it, print it!

3D-Druck deiner Bauteile in München

Durch additive Fertigungsmethoden wie 3D-Druck können wir Bauteile herstellen, die sonst nur schwer oder gar nicht realisierbar wären. Unsere Maschinen ermöglichen die hochgenaue Erstellung verschiedenster Modelle in unterschiedlichsten Materialien und garantieren flexible und schnelle Produktion.

Wir helfen dir gerne bei der Auswahl des richtigen Verfahrens und der Erstellung der benötigten Daten für dein Vorheben. Dazu gehört auch z.B. das „reverse Engeneering“ also das kopieren von Bauteilen weil es diese nicht mehr zu kaufen gibt. Außerdem beraten wir dich gerne bezüglich des geeignetsten Materials und Verfahrens um dein Bauteil genau nach deinen Vorstellungen herzustellen.

Wir unterstützen aber auch Firmen bei der Umstellung von Produktionsprozessen um entweder erstmals mit 3D-Druck Erfahrungen zu sammeln oder aber den 3D-Druck als flexiblen und wertschöpfenden Produktionsweg zu verstehen und diesen im Unternehmen zu integrieren.

 

3D-Druck

Mithilfe des 3D-Drucks können Bauteile hergestellt werden, die sonst garnicht oder nur nur mit sehr hohem Aufwand gefertigt werden können. Die Produktionsverfahren reichen von Prototypen bis hin zu Bauteilen für die Endanwendung.

Additive Manufacturing bedeutet, dass ein Bauteil Schicht für Schicht aufgebaut wird. Dies kann mittels Harzen, Pulvern oder Filamenten geschehen. Dadurch ist man meist freier in der Fertigung und in der Kreativität.

Wir bemühen uns so schnell wie möglich Aufträge abzuwickeln. Die Lieferzeiten ergeben sich entsprechend nach Projektgröße.

 Im FDM-Verfahren wird ein Kunststoffdraht durch eine – meist auf über 200 °C aufgeheizte Düse gedrückt, und parallel zu einem beheizten Druckbett aufgebracht. Dies geschieht mit einem Versatz in Z-Richtung, also der Höhe. Diese Bauteile werden meist mit einer Wandstärke von 1,2 – 2mm gedruckt, und mit einem Füllmuster versehen, welches die innere Festigkeit gewährleistet, ohne dabei zu viel Material und damit Gewicht in das Bauteil zu bringen. In diesem Verfahren lassen sich auch Gegenstände mit großen Dimensionen herstellen.

Im Stereolithografie-Verfahren wird ein Druckbett in ein UV-reaktives Harz getaucht, um eine Schicht aufzubauen. Diese wird punktuell mithilfe eines UV-Lasers gehärtet. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder mit einem kleinen Versatz in der Z-Achse (Höhe). Dadurch wird das Bauteil quasi aus dem Harzbecken gezogen.

Wichtig bei der Konstruktion für dieses Verfahren ist, dass die Bauteile nicht zu schwer werden, da sie sich sonst von der Bauplattform lösen können. Dies kann man vermeiden, indem man die Bauteile hohl gestaltet, und mit einer Ablauföffnung versieht. Des Weiteren sind sehr grobe Facettierungen beim Export in das STLFormat immer auch im Druck sichtbar, da dies ein sehr hochauflösendes Verfahren ist.

Im Lasersinterverfahren wird typischerweise ein Polyamidpulver (PA12) mit Hilfe eines Lasers verschmolzen. Dies geschieht, indem eine Box mit exakt verfahrbarem Boden in der Maschine aufgeheizt wird. Auf diesem Boden wird das Polyamidpulver aufgestrichen, und mit dem Laser verschmolzen. Dies wiederholt sich immer wieder mit einem Versatz in Z-Richtung. Der große Vorteil bei diesem Verfahren ist, dass alle Bauteile ohne Supportstrukturen gedruckt werden können. Dies ermöglicht in Kombination mit dem belastbaren Kunststoff sämtliche Möglichkeiten für Form und Funktion des Bauteils.

Wichtig für die Konstruktion ist, dass die Daten als geschlossene Volumenkörper ohne innenliegende Hohlräume in das STL-Format exportiert werden.

Wir helfen dir gerne bei der Auswahl des für dich am besten geeigneten Herstellungsverfahren für deine Bauteile. Dabei beurteilen wir die Funktion, technische Eigenschaften, das optische Erscheinungsbild und den Verwendungszweck um sowohl in Material als auch Herstullungsverfahren einen Vorschlag machen zu können.

Gerne unterstützen wir dich auch bei der Erstellung der CAD-Daten, sowohl in beratender Funktion als auch in der Ausführung für dein Design.

3D Druck byMOR München
Rocket byMOR Prototyp 3D Druck Produktentwicklung
3D-Druck
3D-Druck

question?

let it sparkle.

Hast auch du ein Projekt das wir für dich umsetzen sollen? Dann schreib uns doch eine Email und wir setzen uns mit dir in Verbindung!